SG 1871 Löberitz - Newsarchiv 2021
25. Löberitzer Blitzschachmeisterschaft 2021
Thomas Richter gewinnt Jubiläumsblitzmeisterschaft vor Konrad Reiß und Klaus-Dieter Fenske
Trotz Corona-Krise konnte am 3. Dezember unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen die 25. Löberitzer Blitzschachmeisterschaft 2021 mit dem 10. Turnier beendet werden. Es war die nun schon zweite Meisterschaft während der anhaltenden Corona-Pandemie.
Das 10. und letzte Turnier gewann Thomas Richter vor Siegfried Naujeck und Klaus-Dieter Fenske.
Knapper aber verdienter Gesamtsieger wurde Thomas Richter. Damit sicherte er sich nach seinem Erfolg bei der 1. Schulschachmeisterschaft im Jahre 1979 wieder einen Vereinstitel. Dazwischen liegen 42 Jahre! Respekt! Auf den nächsten Plätzen folgen Konrad Reiß, Klaus-Dieter Fenske, Heiko Thomaschewski und Oliver Lindner.
Insgesamt nahmen 10 Spieler aus 2 Vereinen teil. Doch nur fünf von ihnen schafften die für eine Optimalwertung erforderlichen sechs Turnierteilnahmen.
Übersicht Blitz-Meisterschaft

Das Schachmuseum Löberitz kann trotz aller Corona-Widrigkeiten auf ein erfolgreiches Jahr 2021 verweisen. Eingebettet in das Jubiläum "150 Jahre Schach in Löberitz" besuchten viele Gäste aus unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und sogar aus dem Ausland Löberitz. Für manchen Gast wurde der Besuch zu einer positiven und nicht zu erwartenden Überraschung.
Von Jahr zu Jahr vervollkommnet sich die Sammlung. Der Bestand der Bibliothek "Theresia v. Avila" geht mit machtvollen Schritten auf die Anzahl von 5000 Büchern zu und auch die Exponate des Schachmuseums beziffern sich auf über 1000 Einzelstücke.
Meinen Dank für die großzügigen Spenden. Viele Stücke fanden inzwischen in der Ausstellung einen angemessenen Platz.
Weiterlesen | Weihnachtsgrüße aus dem Vatikan

Siegfried Schönle aus Kassel, unter anderem Sammler und Experte des barocken Bücherwesens, berichtet über die Besichtigung einer Schachausstellung in Jena gemeinsam mit Konrad Reiß und den zweitägigen Besuch des Schachmuseums Löberitz im Osten Deutschlands.
Ausstellungen, die sich explizit Schach zum Thema wählen, sind in deutschen Museen selten, wenn nicht gar rar zu nennen, für Räume in unseren Universitäten gilt dies erst recht.
Nicht so in Jena in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek, in der Dr. Uwe Glatz im Eingangsbereich der Uni in thematisch geordneten Vitrinen Schach. Spiel – Sport – Wissenschaft – Kunst zu einem sehenswerten Ganzen zusammenfügte.

Nach drei Stunden ging es weiter nach Löberitz. Dazu schreibt Schönle: Ein wunderbarer Ort, ein Schachmuseum, das keinen Vergleich scheuen muss, war zu bestaunen und zu erkunden. Der Besucher kann dort zutiefst erleben, dass Schach mehr, sehr viel mehr ist als ausschließlich 1. e2 – e4 ...
Nämlich was?
Um das zu erfahren, lesen Sie den nachfolgenden
Bericht
Thomas Richter vom SV Motor Zeitz gewinnt vor dem Annaburger Daniel Platz und seinem Vereinskameraden Hubert Reimann
Samstag vor dem Reformationstag ist traditionell der Austragungstermin der Schachmeisterschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Mit 15 Teilnehmern war das Interesse größer als in den Vorjahren. Thomas Richter aus Zeitz sicherte sich nach 2016 seinen zweiten Turniererfolg. Ihm folgten der Setzlistenerste Daniel Platz vom SSC Annaburg und Altmeister Hubert Reimann aus Zeitz.
Konrads Bericht + Ergebnisse
![]() |
![]() |
![]() |
28.10.21: Beim LEM-Masters in Magdeburg sind noch bis Sonntag u. a. Frido, Christian B., Sebi und Hugo im Einsatz. Alle konnten ihre Auftaktbegegnungen gewinnen. Hervorzuheben dabei Christians Sieg gegen Rekord-Landesmeister Johannes Paul. An 1 gesetzt ist AEMs Neuzugang Daniel Malek.
Turnier chess results | Live-Partien
Sebastian Pallas (Löberitz) gewinnt vor Pieter Leipert (Ebersbach) und Matthias Ahlberg (Berlin) das Jubiläumsturnier
WFM Elina Otikova sichert sich vor Rebekka Schuster und Josephine Kötteritzsch (alle Löberitz) die Frauenwertung
Die Hl. Theresia v. Avila, die Schutzpatronin der Schachspieler, vereinte am 16. Oktober in Zörbig 28 Spieler der unterschiedlichsten Spielstärken zur 25. Schachmeisterschaft im Bistum Magdeburg. Zum Jubiläum konnten auch Gäste aus den Bistümern Dresden-Meißen, Erfurt, Berlin und Köln begrüßt werden.
Konrads Bericht + Ergebnisse
![]() |
![]() |
![]() |
26.9./11.10.21: Rasmus Svane und Lara Schulze siegen bei der Deutschen Schnellschachmeisterschaft in Lübeck.
3,5/9 für Norman (41.) und 4,5 Punkte für Gedeon (24.)
Bericht Schachbund | Ergebnisse chess-results
12.08.21: Franz Ohme und Fritz Bartuszat - Ein Besuch in Halle
Halle hat eine traditionsreiche Schachvergangenheit. Viele wissen das gar nicht mehr. Deshalb macht es immer wieder Freude, dort einige neue Sachen zu entdecken. Und das auch noch in unterschiedlichen Epochen. Franz Ohme, der Löberitzer Schachklubgründer, und Fritz Bartuszat, Heinz Lieberts Sekundant 1956 in Ulan Bator, waren es wert, einen Abstecher nach Halle zu unternehmen.
Weiterlesen
11.08.21: Siegfried Schönle besuchte das Schachmuseum
Von Kassel über Berlin nach Löberitz
Der Schachclub und das Schachmuseum waren nach den Schachtagen gerade wieder aufge-räumt und hergerichtet, da tauchte auch schon der erste Gast auf. Es war der Schachhistoriker Siegfried Schönle aus Kassel. Seine Fachrichtung ist es, Schachbezüge in der Literatur und Belletristik zu sammeln und zu erforschen. Da bot sich die Löberitzer Schachbibliothek als ein anstrebenswertes Ziel an.
Weiterlesen
02.08.21: Robert wurde mit 16,5/29 Neunter bei der Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft. Auf der Habenseite stehen u. a. Siege gegen Rasmus Svane, Ilja Schneider und Patrick Zelbel. Sieger wurde Matthias Blübaum (24), punktgleich mit Daniel Fridman.
Weitere Infos zu den anderen Turnieren auf der Seite des Meisterschaftsgipfels.
Deutsche Blitz-EM | Meisterschaftsgipfel
20.07.21: Mit zwei Siegen in Magdeburg behauptete unsere I. den Vorsprung vor Leipzig I in der Oberliga und kann nach achtjähriger Pause wieder in die 2. Bundesliga aufsteigen! Eine einzigartige Marathonsaison findet damit ein Ende - fast schon vergessen der schwierige Start 2019 mit 2MP aus den Runden 2 bis 4.
In nunmehr schon bewährter Reinform widmet sich Schindli dem Geschehen am Samstag.
22.07.21: Frido folgt in gleicher bewährter Weise für den Sonntag.
Beide Berichte jetzt auch bebildert. Dank an die Fotografen Annette und Schindli.
Spielbericht Löberitz I (11) | Spielbericht Löberitz I (10) | I. Mannschaft
Dank für Bilder und Infos an Gedeon!
Homepage Czech Open | Bericht LSV
![]() |
![]() |
![]() |

Passend zum Anlass hat Konrad 150 Jahre Löberitzer in Buchform zusammengetragen. "Ein weiter Weg" wird nachfolgend kurz vorgestellt.
02.06.21: Das Programm wurde aktualisiert und erweitert:
18./19.21: Die Partien vom Ehrenpreisturnier werden live übertragen und von wechselnden Titelträgern kommentiert.
![]() |
![]() |
![]() |

Norman Schütze wird Landesmeister (6/7) und Tarrasch-Gesamtsieger vor Gedeon Hartge und Sebastian Pallas. Landesmeisterin wird Elina Heutling (5/7).
21.06.21: Toller Erfolg für Robert Stein, der GM Nikita Meshkovs (ELO 2568) in der Vorschlussrunde besiegte und damit punktgleich mit ihm, aber besserer Wertung das Ehrenpreisturnier gewinnt. Dana erzielte im hochklassigen Feld 2,5/5 und wurde Vierte.
02.07.21: Robert hat die entscheidende Gewinnpartie gegen GM Meshkovs für uns kommentiert:
07.07.21: Aus Anlass des Jubiläums umfasst Konrads Abschlussbericht diesmal stolze 130 Seiten(!) und ist damit selbst schon ein kleines Buch. Neben allen Berichten, Ergebnissen und vielen Fotos ist auch ein Pressespiegel enthalten.
Abschlussbericht 150 Jahre Schach Löberitz | Kommentierte Partie Stein - Meshkovs | Ergebnis-Übersicht | MDR-Beitrag Sachsen-Anhalt Heute (ab min 22) | Zwischenbericht + viele Fotos LSV | Bericht Ehrenpreisturnier LSV | Bericht Perlen vom Bodensee | Bericht Chessbase | Ankündigung Lasker-Gesellschaft | Bericht Schachticker | Endstand Ehrenpreisturnier | Endstand LEM Rapid | Hygienekonzept | Programm der Schachtage | Buchbeschreibung "Ein weiter Weg – 150 Jahre Löberitzer Schachgeschichte"
![]() |
![]() |
![]() |
Sportlich durch die Terminplanung gehandicapt hatten wir von Farben und Gegner her kein Losglück im Halbfinale mit dem stark aufgestellten SK Dessau. Sebi an 1 gegen Harald Matthey und Böhmi mit Schwarz gegen Ralf Schubert lösten ihre Aufgaben aber in spannenden Partien souverän, nachdem wir zuvor bei Reyk (gegen Rainer Erler) und Chevalier (gegen Sven Schäfer) ins Hintertreffen geraten waren. 2:2 und sportliches Ziel erreicht. Gegen den USV, der sich zuvor 2,5 gegen Gräfenhainichen durchgesetzt hatte, gab es dann zu dritt keinen Kampf mehr. Glückwunsch nach Halle zum Pokalsieg!
Ergebnisse | Bericht LSV | Bericht USV
![]() |
![]() |
![]() |
30.4.21: Neue Erkenntnisse zum Lebensabend vom Löberitzer Vereinsgründer Friedrich Franz Ohme
Veit Godoj, Journalist, internationaler Rechercheur, Genealogist und Erbenermittler aus Berlin brachte pünktlich zum bevorstehenden 150jährigen Jubiläum der Schachgemeinschaf Löberitz durch die Auffindung von Franz Ohmes Sterbeurkunde neue Erkenntnisse in dessen Lebensabend. Dank an dieser Stelle an Veit Godoj, der übrigens auch beim Haupstadtverein SK König Tegel als starker Schachspieler seinen Mann steht.
Auch Franz Ohmes Geburt und die Familienverhältnisse stehen nun in einem anderen Licht. Hier konnte Markus Reiß einige neue Erkenntnisse hinzufügen. Auch ihm unser Dank.
Dank auch an den Zörbiger Steinbildhauer Arnd Scholz für die Renovierungsarbeiten am Franz Ohme Denkmal.
Mehr dazu kann Konrad Reiß berichten:
Weiterlesen

Neugierig geworden begabe ich mich auf Spuren- und Motivsuche in vergleichbaren Studien und Partien.
Ein herzliches Dankeschön für Zuarbeit und Hilfe beim folgenden Artikel an den Studienkomponisten und -sammler Harold van der Heijden (Niederlande) sowie Großmeister Surya Shekhar Ganguly (Indien).
Wie gewohnt weiter unten zur Einstimmung einige Diagramm-Anregungen zum Knobeln. Auflösungen und mehr im Artikel Ladislav Prokeš und die Schildkröte.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Niederländer war 1982 hinter Anatoli Karpov die Nr. 2 in der Weltrangliste und hat gegen selbigen einen WM-Kampf bestritten. Schon seit langer Zeit schlägt er Brücken zwischen Partieschach und Studien, z. B im Buch mit dem beispielgebenden Namen "Studien und Partien" (dt. Rau-Verlag 1990). 2016 besuchte er Löberitz und belegte Rang 2 im Ehrenpreisturnier hinter Alexander Naumann.
Jan Timman und das (doppelte) Schildkröten-Motiv | Ladislav Prokeš und die Schildkröte | Studienindex
![]() Weiß gewinnt |
![]() Weiß gewinnt |
![]() Schwarz gewinnt |
Bildquelle Jan Timman, Von Winicjusz Drozdowski, Poland - Photo collection of Winicjusz Drozdowski, Gemeinfrei, Link
Weiterlesen: Konrads Visitationsbericht
![]() |
![]() |
![]() |
in memoriam:
George Gregor
(1955-2021)
Im Alter von 65 Jahren verstarb Sachsen-Anhalts langjähriger Spitzenspieler George Gregor. Sein ehemaliger Vereinsgefährte Reyk mit einem
Nachruf | Nachruf von Andreas Domaske beim LSV | Nachruf von Thomas Hentzgen beim USV
1.4.21: Robert führt nach 3 Turnieren weiterhin die Gesamtwertung beim Tarrasch-Rapid an. Normi (4), Schindli (7) und Klaus-Dieter (11) folgen mit guten Platzierungen.
Bericht 3. Turnier LSV | Gesamtwertung
12.3.21: Das Schachmuseum Löberitz kann sich über eine erneute Schenkung freuen. Es handelt sich um die komplette Schachbibliothek des bekannten Schachschriftstellers und -übersetzers Rolf Voland aus Leipzig. Es handelt sich dabei um über 1000 Bücher und Zeitungsjahrgänge.
Am Sonntag, dem 7. März war es endlich soweit. Nach vielen Fragen der Abstimmung besuchten Thomas Richter und Konrad Reiß vom Schachmuseum Löberitz Rolf Voland in seiner Heimatstadt um den ersten Teil der Bücher abzuholen.
Weiterlesen

In vielen liebevollen Details und z. T. humorigen Episoden wird aus Gerhards langem Schachleben erzählt, begleitet von Jans Fragen. In jeder Zeile ist dabei die Leidenschaft für unsere 64 Felder zu spüren. Zwangsläufig ist es ein schönes Dokument der Zeitgeschichte. Etwa wenn bei einem Jugendmannschaftsturnier in Ungarn lange vor der Wende vor Ort nicht wie angekündigt Mannschaften aus der UdSSR und CSSR, sondern aus der BRD die Gegner sind und was dies nach sich zog. Oder wenn Gerhard noch ganz ohne Computer mit dem Steckschach die Fernpartien in der Bahnhofs-Gaststätte analysiert und daraufhin vom Mitropa-Kellner mit dem Hinweis "Keine Glücksspiele!" ermahnt wird. Das Buch hat natürlich vor allem viele Thüringer Bezüge, da Jena die Hauptwirkungsstätte von Gerhard war und ist. So hat er
Aber auch aus Sicht von Sachsen-Anhalt finden sich einige Anknüpfungspunkte. Klaus Quinque, Joachim Kirmas und eine Kurzpartie bei den Jugendmeisterschaften gegen Anton Csulits sind alle Teil der kommentierten Partien, immerhin 25 an der Zahl. Weiterhin finden sich im Buch 25 Taktik-Aufgaben.
Weiterlesen: Buchempfehlung "Eine eigene Welt auf 64 Feldern" | Leseprobe | Einband + Klappentext
Konrad hat die passenden Fotos aus dem Archiv geholt.
Zeit-Kolumne Dr. Pfleger 8/21
![]() |
![]() |
8.2.21: In der Löberitzer Vereinschronik wird auch über die Mannschaftskämpfe genau Buch geführt. Konrad hat einige Statistiken extrahiert und betrachtet im Jubiläumsjahr sowohl die Spieler mit den meisten Einsätzen als auch die erfolgreichsten.
Statistik Löberitzer Mannschaftskämpfe
7.2.21: Offizielle Mitteilung der FIDE: Der Internationale Schachverband ist stolz, die Ernennung von Dana Reizniece-Ozola zur Geschäftsführerin bekannt zu geben. Sie wird für eine breite Palette von lebenswichtigen Bereichen der FIDE-Arbeit verantwortlich sein, einschließlich administrativer und finanzieller Angelegenheiten, sowie für das Funktionieren der meisten Kommissionen.
Weiterlesen
« Newsarchiv | » Newsarchiv | Zum Seitenanfang | Datenschutz | Impressum